Nach einem herrlichen Saisonabschluss in Brüssel (Filmausschnitt) wünschen wir allen, die auf diese Seite schauen, ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch! Wir starten ins Neue Jahr mit einer Zusatzvorstellung am 24. Jänner 2019 im Bezirksmuseum Leopoldstadt. - Von den Schüssen in Sarajewo bis zur Ausrufung der Ersten Republik am 12. November 1918. Wir spüren all den staatstragenden Eitelkeiten und persönlichen Unzulänglichkeiten derjenigen nach, die ihren Gewinn aus Waffenverkäufen und gesteigerten Auflagenzahlen in diesem ersten medial durchinszenierten Krieg, erhofften. Wir sind irritiert von den Geistlichen, die den unter der Mangelwirtschaft leidenden Menschen erklären, dass der Krieg ein Gottesdienst sei und den Medizinern, die aus diesem globalen Experimentierfeld neueste Erkenntnisse zu gewinnen sich freuten und mit der elektrischen „Kaufmann-Kur“ halfen zaudernde bzw. zitternde Soldaten fronttauglich zu machen. In diesem Zusammenhang kommt auch Sigmund Freud zu Wort! Und lauschen Briefen der Standschützen, die Haus und Hof verlassen mussten, um an den italienischen Gebirgsfronten verheizt zu werden.
Eine theatrale und perfomative Annäherung an den Ersten Weltkrieg
Ausgangspunkt ist das von Dr. Rudolf Agstner herausgegebene Buch „1914 – das etwas andere Lesebuch zum 1. Weltkrieg“. Die hier erstmals veröffentlichten Korrespondenzen von k.u.k. Botschaftern aus dem Jahre 1914, jene kreuz und quer laufenden widersprüchlichen, kriegstreibenden und ausgleichenden Depeschen, die die gekippten Verhältnisse zum Tanzen brachten und die Welt in einem Fanal enden ließen, werden in dieser Inszenierung auf subtile Art nachvollziehbar gemacht. Weitere AutorInnen u.a. Karl Kraus, Joseph Roth, Sigmund Freud und Rosa Mayreder.
Die Besucherinnen und Besucher werden zu Mitreisenden in einem ZUG DER ZEIT. Kabel und Bänder assoziieren die Verwicklungen und Verwerfungen der historischen Umstände. Teatro caprile erarbeitet inmitten eines „Schlachtfeldes“ von Akten und Depeschen, eine Reihe von Tableaux, die sich dem Tarnen und Täuschen und doch schon wissen, dass es gar nichts anderes als Krieg geben soll, performativ und textlich und gesanglich nähern. Alles steht bereit, um eine alte Welt zum Verschwinden zu bringen; jene alte Welt, die schon lange ihre Gebrechlichkeit und das Erstehen der Moderne gespürt hat. Einer Moderne, die sich mit bis heute gültigen und wirksamen Vorstellungen von Krieg und Frieden in unsere Köpfe und Körper eingeschrieben hat.
Die lokale Verortung erhält den Vorzug vor einer an jedem beliebigen Ort reproduzierbaren Kulissenästhetik. Eine "caprile" Produktion in ihrer spezifischen Formensprache im Spannungsfeld von minimalem Einsatz an Mitteln und einem Maximum an Expression und inhaltlicher Vielschichtigkeit.
Spiel & Gesang: Katharina Grabher, Heide Maria Hager, Andreas Kosek und Georg Beham-Kreuzbauer
Wir danken Sandra Högl und Christian Schiesser für die Mitwirkung von September 2014 bis März 2015
Regie: Andreas Kosek - Support: Julia Leiter
In dankbarer Erinnerung an Dr. Rudolf Agstner und Harald Schuh (für die Ermöglichung vieler guter Proben und das Stiefelfoto)
Bisherige Aufführungen (Tiflis – Teheran – Tschagguns u.a.)
2019
24. Jänner 2019 - Bezirksmuseum Leopoldstadt
2018
10. Dezember - Atelier Marcel Hastir, Brüssel - Fotos / Filmausschnitt
3. und 4. Dezember - Amtshaus Rudolfsheim-Fünfhaus, Festssaal
29. November - Bezirksmuseum Leopoldstadt
21. November - St. Georgs Kolleg Istanbul - Fotos
14., 16. und 17. November - Vorarlberger Museumswelt, Frastanz (V) - RegionalTV, Pressebericht
2016
22. April - 10:00 Kornspeicher, Wels (Schul-Vorstellung)
21. April - 19:30 Kornspeicher, Wels (OÖ)
2015
02. Oktober - Eggmuseum, Egg (V)
30. September – Klostertalmuseum, Wald am Arlberg (V) - mehr
16. Mai - Theater der Ilia-Universität, Tiflis (Georgien) - mehr
22. April - Mittelschule, Krapina (HR) - mehr
21. April - 18. Gymnasium, Zagreb (HR)
17. - 20. März - vorarlberg museum – Bregenz (V)
16. Jänner - Zwinglikirche, 1150 Wien
2014
18. + 19. November - Österreichisches Kulturforum Teheran
16. Oktober - Stadtbücherei Dornbirn (V)
05. Oktober - Alte Kirche Marchtrenk (OÖ)
25. - 27.September - Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm
Premiere:
22. September - GH Löwen + Leua Stall, Tschagguns (V) - im Rahmen von SEPTIMO 2014
Bereits zum Thema:
29. Mai 2014 - Lange Nacht der Kirchen (Zwinglikirche)
KRIEGSGESCHREI UND TOTENTANZ, Texte und Lieder zum 1. Weltkrieg - Doku: hier
Medienberichte
Augsburger Allgemeine
Montafon-TV
FOTOS
Förderer