ALS DIE BÜCHER BRANNTEN
Zur Erinnerung an die NS-Bücherverbrennungen
Am 11. Mai 1933 wurden am Berliner Opernplatz mehr als 20.000 deutsche Bücher verbrannt. 1938 wiederholte sich der Spuk am Salzburger Residenzplatz. Diese beschämenden Ereignisse jähren sich heuer (2013) zum 80. bzw. 75. Mal. Eine Gedenk- und Bedenklesung mit Auszügen aus Werken, die damals auf dem Scheiterhaufen landeten bzw. fortan totgeschwiegen wurden wie Erich Kästner, Kurt Tucholsky oder Jura Soyfer. Textauswahl: Alfred Heinrich & Andreas Kosek
|
Zwinglikirche 28. Mai 2013
1150, Schweglerstraße 39
|
Es lesen: Ingeborg Bauböck, Katharina Grabher, Alfred Heinrich & Andreas Kosek Musik: Isaak Loberan und Hannes Guschlbauer Video |
Or Chadasch 07. November 2013
Jüdische Liberale Gemeinde 1020, Robertgasse 2
|
Es lesen: Katharina Grabher, Rose Proszowski, Franz Ungerhofer und Philipp Bernhard Musik: Isaak Loberan und Hannes Guschlbauer
|
10. November 2013
In Kooperation mit
STEINE DES GEDENKENS
|
Gedenkstationen für Opfer der Shoa - Jura Soyfer
16:00 – 16:45 3., Gärtnergasse 4, Ehem. Wohnhaus d. politischen Dichters 18:30 – 20:00 3., Landstraßer Bezirksmuseum, Sechskrügelgasse 11 Mit: RRemi Brandner, Katharina Grabher und Andreas Kosek Musik: Isaak Loberan und Hannes Guschlbauer
|
 |
 |