trans

previous arrow
next arrow
Slider

Ein theatraler Dorfspaziergang zur Eröffnung des „Wirtschafts- und Industriepfades Frastanz“

Am Donnerstag, 20.4. - aufgrund des Schlechtwetters findet die Veranstaltung heute um 18:45 Uhr direkt in der Museumswelt, Obere Lände 3b statt!

Am Freitag und Samstag hoffentlich entlang der Stelen des Künstlers Caldonazza, der die Entwicklung zu einer modernen Industriegemeinde präsentiert.

Drahtseilbahn f HP DSC08562 HP

Geschichte zum Angreifen, amüsant, klug und unterhaltsam, an wechselnden Schausplätzen die seit altersher das Dorf maßgeblich geprägt haben und an denen Bewohner und Zuwanderer ihren Lebensunterhalt bestritten haben. Die Samina mit ihren Brücken, an deren Ufern sich schon vor der bekannten Textilfabrik Ganahl, das ökonomische Leben abspielte, mit den Sichtachsen zu Gurtisspitze und Dreischwestern, wird dabei links- und rechtsseitig bespielt, auf ihren Brücken wird gerockt und getanzt und vor dem eindrucksvollen Gemäuer des „Wollaschopfs“, wie auch beim Sägewerk Merz treten Moderne und Forschrittskritik in einen lebendigen Disput. Geschichte zeigt sich dabei als bis heute wirkmächtige Erzählung von Erwartungen und Träumen, Ideen und Innovation, ebenso wie von Ängsten, Enttäuschungen und Rückschlägen und setzt damit historische Fakten in einen emotionalen Kontext.

21. und 22. April
Start: 19 Uhr am Friedhofsparkplatz Frastanz
(Hinter dem Gemeindepark am Sägenplatz)

Dauer etwa 100 Minuten

Recherche, Text und Regie: Andreas Kosek
Recherche und Begleitung: Thomas Welte

Es spielen, singen, musizieren und tanzen:
Ruth Grabher, Katharina Grabher, Andreas Kosek sowie Christan Vrisk und Gerry Riezler von The Heart Rockers.

Anmeldung wegen begrenzter Kapazitäten unbedingt erforderlich - Eintritt frei!

Gemeindeamt Frastanz 5522 51534-0 / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Logo VBG auf Weiss LOGO Frastanz

20230408 152705 HP 20230408_153116_HP.jpg                               IMG 6571 hp

Fotos: Karin Vrisk, Sigrun Ohm und Andreas Kosek